Instagram
Wetterinformationen von Vaihingen
Shop
KW 32/14

Wochenbrief KW 32 2014

Liebe Kunden/in

Alle zwei Tage ein nicht zu übermäßiger Regenschauer und dazwischen Sonnenschein, so stellt sich der Gärtner das ideale Wetter vor und zur zeit kommt das Wetter diesen Idealvorstellungen ziemlich nahe. Ideal ist dieses Wetter aber auch für Drosophila suzukii. Das ist leider kein Motorrad, sondern ein kleiner gefährlicher Schädling, auf Deutsch heißt der Schädling: "japanische Kirschessigfliege". Die Kirschessigfliege war bisher in unserer Region weitgehend unbekannt. Fachleute wussten allerdings, daß eine kleine Population der Kirschessigfliege existiert und, daß es nur eine Frage der äußeren Umstände ist bis sich die Kirschessigfliege explosionsartig vermehrt. Die Kirschessigfliege legt in Weichobst, wie Beeren, Steinobst und Trauben Ihre Eier ab. Die Einstichstellen sind Eintrittspforten für Sekundärinfektionen von Pilzen, Schimmel und Bakterien, zudem schädigen die Larven, die sich aus den Eiern entwickeln die Früchte durch Fraßschäden und Kotausscheidungen.  Daß es in diesem Jahr zur zeit fast keine Beeren mehr gibt, und wenn, dann nur in schlechter Qualität, daran ist die Kirschessigfliege schuld. Das bedeutet die Beerenernte ist dieses Jahr weitgehend gelaufen. Nicht davon betroffen ist allerdings die Heidelbeerernte. Für die betroffenen Erzeuger ist diese Situation alles andere als lustig, wurden sie doch quasi über Nacht davon überrascht.

Für die Bioapfelernte können wir dagegen mit guten Nachrichten aufwarten. Die Mengen und die Qualitäten stimmen. Ab nächster Woche werden wir nur  noch deutsche Bioäpfel im Angebot haben. Das bedeutet, daß die Sortenvielfalt für einige Wochen etwas eingeschränkt ist, da das Frühapfelangebot sich auf zwei bis drei Sorten reduziert. Wir denken, daß ab Anfang September  auch Ihre Lieblingssorten wieder verfügbar sind.

Diese Woche haben wir die letzten Getreideflächen gedroschen. Die Ernte zog sich doch etwas länger hin als angenommen.  Und schon wieder wie jedes Jahr geht der Blick über die Jahresgrenze ins Jahr 2015, denn schon jetzt werden die Felder vorbereitet für die Aussaaten die im nächsten Jahr geerntet werden: wie Winterweizen oder Winterspinat.

Nächste Woche packen wir Rondini in die Gemüsekisten. Rondinis sind kleine faustgroße Kürbisse mit einer sehr harten Schale. Am einfachsten und schnellsten geht folgende Art der Zubereitung. Die Kürbisse mit einer Nadel anstechen, dann ca. 30 min in Wasser kochen, danach halbieren, das Kernhaus entfernen und die beiden Hälften mit Kräuterbutter bestreichen. Jetzt können sie das Fruchtfleisch aus der Schale mit dem Löffel essen.

Tel.: 07042 9 20 64

FacebookInstagram
Besuchen Sie uns
auf Facebook und Instagram!

Bioland

Ökokontrollstelle DE-ÖKO-006