Instagram
Wetterinformationen von Vaihingen
Shop
KW 39/14

Wochenbrief KW 39 2014

Nächste Woche gibt es voraussichtlich zum letzten Mal in diesem Jahr regionale Tafeltrauben, denn noch befindet sich der Tafeltraubenanbau in Deutschland in den Kinderschuhen, aus denen er allerdings zur Zeit herauswächst. Der Traubenanbau ist in der EU streng reglementiert um eine Überproduktion von Wein zu verhindern. Um Trauben (Weintrauben und Tafeltrauben) anbauen zu dürfen braucht man sogenannte Pflanzrechte. Bis zum Jahr 1999 galt diese Beschränkung und Reglementierung auch für Tafeltrauben. Ab dem Jahr 2000 dürfen in der EU Tafeltrauben unbeschränkt angebaut werden. Das größte Problem beim Tafeltraubenanbau sind Schadpilze wie z.B der Mehltau. Während in den südeuropäischen Ländern wie Spanien oder Italien, wegen dem mediterranen und dem etwas wärmen und trockeneren Klimas, die Mehltauproblematik nicht oder fast nicht vorhanden ist, mussten für unsere heimische Region erst Tafeltrauben gezüchtet werden, die unter den hiesigen Bedingungen einigermaßen Mehltautolerant, oder sogar Mehltauresistent sind. Denn während man beim Weintraubenanbau ein wenig Mehltau noch tolerieren kann, müssen beim Tafeltraubenanbau die  Trauben zu fast 100% Mehltaufrei sein, um sie vermarkten zu können.

Die Herbstsonne tut den jetzt noch auf den Feldern stehenden Kulturen gut. Zuckermais, Spinat, Dill, Koriander, Muskatkürbis und Butternut danken es ihr. Selbst von den im April gesäten Zucchini können wir noch jede Woche ernten. Muskatkürbis und Butternut müssen noch zwei Wochen auf dem Feld bleiben um noch vor der Ernte vollständig auszureifen.  Dem vor drei Wochen im Freiland gepflanzten Feldsalat hat das Wetter der letzten Wochen so behagt, daß er  jetzt schon erntereif ist. Er wird nächste Woche in die Gemüsekiste gepackt. In unseren Gewächshäusern haben wir diese Woche den ersten Satz Feldsalat gepflanzt. Parallel wurde auch ein letzter Satz im Freiland gepflanzt. Zum Feldsalat gesellt sich in der Gemüsekiste  grüner Paprika aus dem Gewächshaus, Zuckermais und Tomaten. Dazu kommen noch Asiasalat und Ruccola.

Tel.: 07042 9 20 64

FacebookInstagram
Besuchen Sie uns
auf Facebook und Instagram!

Bioland

Ökokontrollstelle DE-ÖKO-006