Facebook Instagram

Ausgabe KW 51/2023

Biohof Braun Logo

Aktuelles vom Biohof-Braun

Liebe Kundinnen und Kunden,
1971, also vor über 50 Jahren, stellten meine Eltern unseren Betrieb auf ökologischen Landbau um. 1972 wurden sie Mitglied im Verband für bio gemüse e.V., der 1979 in Bioland e.V. umbenannt wurde. Damals waren sie Außenseiter, eine kleine Gruppe von weniger als 30 Mitgliedern, belächelt und verspottet. Heute, 50 Jahre später, ist Bioland e.V. der größte Verband ökologisch wirtschaftender Bauern und Gärtner in Deutschland und gesellschaftlich anerkannt. Bis dahin war es ein langer Weg mit viel Arbeit. Inzwischen ist Bioland eine große nationale und internationale Familie. Bioland ist national Mitglied im BÖWL, dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. und international mit der IFOAM, der International Federation of Organic Agriculture Movements, verbunden. Alle zwei Jahre veranstalten diese Verbände gemeinsam die Ökofeldtage, eine Großveranstaltung rund um den ökologischen Landbau mit Feldversuchen, Vorträgen und einer Landmaschinenausstellung. In diesem Jahr fanden die Ökofeldtage auf dem Betrieb Grieshaber in Hirschlanden statt. Von diesem Betrieb beziehen Sie übrigens seit Jahren Ihre Kartoffeln. Im Jahr 2025 werden die Ökofeldtage auf dem Biobetrieb Wassergut Canitz in Sachsen stattfinden. Um auf die Bedeutung des Ökolandbaus aufmerksam zu machen, findet in den nächsten zwei Jahren ein Staffellauf von Biobetrieb zu Biobetrieb von Hirschlanden nach Canitz in Sachsen statt. Vor zwei Wochen ist der Staffelstab auf unserem Betrieb angekommen.  Im Frühjahr organisieren wir eine Wanderung von unserem Betrieb zu einem anderen Biobetrieb, um den Staffelstab weiterzugeben. Dazu laden wir Sie heute schon herzlich ein und werden Sie zeitnah informieren, wann und wo die Wanderung stattfindet.

Was jetzt noch wächst

Winterkresse

Hirschhornwegerich

Aktuelles von unseren regionalen Lieferanten

Von unseren regionalen Partnern und unserem eigenen Hof bekommen wir aktuell tolle Wintergemüse!

Aus eigenem Anbau kommen aktuell Postelein, Asia Salat und Petersilie.

Regionale Salate wie Zuckerhut und Radiccio erhalten wir von Eberhard Landes bei Neckarsulm, genauso wie Kräuter, Feldsalat, Weißkohl, Pak Choi, Spinat und Fenchel.

Unser treuer Kartoffel- & Zwiebel-Lieferant Daniel Grieshaber beliefert uns aktuell auch mit schönem Sellerie und kleinen, roten Zwiebelchen.

Die Möhren, der Rotkohl und die rote Bete kommen von der Erzeugergemeinschaft in Ditzingen.

Von Stefan Waldbauer bekommen wir aus Hochdorf/Enz die Pastinaken.

Familie Adrion vom Schöntalhof in der Nähe von Backnang erfreut uns mit tollem Wirsing und Grünkohl, sowie auch mit Birnen und Äpfeln.

Vom Biolandhof Mauer in Iptingen, woher wir auch unsere Eier beziehen, bekommen wir ebenfalls Kürbisse.

Betriebsferien im Lieferservice an Weihnachten

Ab dem 25.12. bis einschließlich 7.01.2024 machen wir Betriebsferien.

Ab dem 8.01.2024 sind wir wieder da und Sie erhalten wie gewohnt Ihre Lieferung.

Rezepte

Klassischer Apfel-Rotkohl – wie von Oma!

~ 1 Rotkohl, 1-2 große Äpfel, die gut zerfallen (z.B. Boskoop), 1 große Zwiebel, 4 EL Fett (Gänseschmalz, Butter, Margarine,…),

2 EL Zucker, 200ml Rotwein, 1 EL Apfelessig, 1-2 Lorbeerblätter, 1 Nelke, 2-3 EL rotes Johannisbeergelee, Salz & Pfeffer ~

Den Rotkohl waschen und in feine Streifen schneiden, die Äpfel waschen und grob hobeln. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Zwiebeln in 2 EL Fett glasig andünsten. Den Rotkohl zu den Zwiebeln geben und mit andünsten. Das Kraut im Topf etwas andünsten, den gehobelten Apfel in 2 EL Fett mit 1 EL Zucker karamellisieren und danach zum Rotkohl geben und alles gut verrühren. Lorbeerblatt und Nelke dazu, mit Rotwein ablöschen und so lange dünsten, bis der Rotkohl zart ist. Dabei darauf achten, dass er nicht anbrennt. Den Apfelessig dazugeben und zugedeckt ziehen lassen (Essig kann, muss aber nicht sein). Zum Schluss kommt das Gelee dazu und noch ½ EL Butter, das gibt dem Kraut das gewisse Etwas.

Rotkohl selbst gemacht ist nicht schwierig und schmeckt, finde ich, um Welten besser als das gekaufte!

Sie können das Kraut auch einen Tag vor dem Verzehr zubereiten es gewinnt dadurch eher noch an Geschmack.

 

Zwiebel-Confit

~ 250g rote, kleine Zwiebelchen, 1 EL Butter, 1 EL Zucker, 250ml Rotwein, 100ml Balsamicoessig, 1 Gewürznelke,1 Lorbeerblatt, 1 Spritzer Worcestershiresauce ~

Die Zwiebelchen schälen und in Spalten schneiden. Den Zucker in zerlassener Butter auflösen. Die Zwiebelspalten dazu geben und karamellisieren lassen. Mit dem Essig ablöschen. So viel Wein dazu geben, bis die Zwiebelspalten bedeckt sind. Die Nelke, das Lorbeerblatt und die Worcestershiresauce zufügen. Solange köcheln, bis der Wein nahezu komplett reduziert ist. Die Zwiebeln sind dann gut gar. Eventuell mit dem Essig etwas nachsäuern. Abschmecken – fertig! Passt zu: Allem Gebratenem

 

Unser tolles, wöchentlich wechselndes Rezeptblatt finden Sie hier.

Weihnachtsbäckerei

Wer noch schnell was backen möchte, hier noch ein tolles Rezept. 

Lebkuchen

Ihr braucht:

100 g Zartbitterschokolade

200 g Haselnusskerne

300 g Mehl

250 g Zucker

ca. 15 g Lebkuchengewürz

1 Pck. Backpulver

2 TL Vanillezucker

1 TL Zimt

200 ml Sahne

200 ml Milch

4 Eier

100 g Honig

1/2 TL Nelkenpulver

 

200 g Zartbitter Kuvertüre zum bestreichen

Den Backofen aufh 160 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Schokolade grob hacken. Zusammen mit den Haselnusskernen in einen Mixer geben und zerkleinern.

Die Schokolade und Haselnüsse mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Den Teig auf dem Blech verteilen. Auf der mittleren Schiene im Ofen ca. 25 Min. backen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Lebkuchen damit bestreichen.

Nach dem Trocknen mti einem scharfen Messer in Stücke schneiden.

Viel Spaß beim Nachbacken.

Neue Produkte

Auf der Suche nach etwas Besonderem für´s Fest?

Das familiengeführte Weingut Häußermann bewitschaftet seine Weinberge biologisch-dynamisch, nach Demeter-Richtlinien. Weinbau im Einklang mit der Natur und Respekt vor Boden, Pflanzen und Lebewesen.

Mit Liebe, Leidenschaft und gutem Handwerk entstehen feine Bioweine.

Unsere Auswahl der Weine vom Weingut Häußermann, finden sie bei uns im Shop.

Blutsbande

Eine Cuvée aus den Rebsorten Acolon, Cabernet Mitos und Cabernet Dorsa. Dunkelfruchtig, rauchig, kräftig präsentiert sich die Blutsbande am Gaumen und in der Nase. Der mittlere Alkoholgehalt sorgt für eine angenehme Fülle.

Den regionalen Wein mit dem passenden Namen für´s Familienfest, finden sie bei uns im Shop.

NoDesign Demo Email Template

Wenn Sie in Zukunft keine Info-Mails von uns bekommen möchten, klicken Sie bitte hier, um sich abzumelden >